Powered By Blogger

Mittwoch, 19. November 2014

"Schwarze Häuser"

"So behandelt man doch keine Kinder!", lautet das Thema dieser Woche. Die kleinen Helden und Heldinnen in den folgenden 3 Büchern haben es schwer. Uli und ihre Freundinnen machen eine harte Zeit im Kinderheim durch, Mia leidet unter ihrer eiskalten Mutter und Leo versucht, seinem Vater und dem Gefängnis im Keller zu entkommen ... . 

Los geht es mit: "Schwarze Häuser"!

Sabine Ludwig
Schwarze Häuser
978-3-7915-1204-4
Dressler Verlag
Alter: 10+

Großstadtmädchen Uli aus Berlin lebt bei ihrer Oma, da ihre Mutter bei ihrer Geburt minderjährig und unverheiratet war. Immer wenn Oma krank ist, kommt Uli ins Heim. Diesmal wird sie mit einer Reihe anderer Kinder für 6 Wochen in ein Kinderkurheim an der Nordsee verschickt. „Herzlich Willkommen im Kinderkurheim Kiebitz. Ihr seid hier nicht zum Vergnügen, sondern, um Euch zu erholen.“, so spricht Schwester Hildegard zur Begrüßung. Sie ist streng und die Kinder werden dort alles andere als gut behandelt. Ein Arzt untersucht sie nur kurz, als sie eintreffen. Die Kleinen müssen ihre Kuscheltiere wegen der Hygiene abgeben. Die Zimmer sind zugig, die Waschräume eisig. Jeden Mittwoch ist Duschtag. Uli ist mit Fritze (eigentlich Elfriede Klotz), die wie Junge aussieht, der hübschen Freya Freiberg, die zart und irgendwie adelig wirkt und der kleinen Anneliese, die noch am Daumen lutscht, in einem Zimmer. Anfangs ist auch noch die zickige Petra dabei, doch die zieht schon nach kurzer Zeit in ein anderes Zimmer um. Die Mädchen machen aus einem Waschlappen heimlich ein neues Kuscheltier für die kleine Anneliese. Uli mag Freya und ist eifersüchtig, wenn Fritze sich immer dazwischen drängt und außerdem ständig heult. Doch sie weiß, sie braucht gute Freundinnen, um die Zeit im Heim durchzustehen. Das Essen ist eine Katastrophe! Fritze ist Vegetarierin, doch Schwester Hildegard meint, wer kein Fleisch isst wird krank. Es gibt vergorene Milchsuppe, schimmliges Brot mit schillerder Wurst, steinharte Linsen, Bohnensuppe mit Einlage (angebrannt) und Äpfel mit Würmern. Kein Wunder bei 50 Pfennig pro Kind und Tag. Außerdem gibt es Lebertran. Fritze würzt alles mit Cayennepfeffer aus einer Streichholzschachtel, um es überhaupt herunter zu bekommen. Dann kommen die Mädchen auf die Idee, einen Buddeleimer unter dem Tisch zu verstecken, in den sie das eklige Essen verschwinden lassen können. Sie werden immer dünner statt kräftiger. Freya wird sogar öfter mal ohnmächtig. Es wird gegessen was auf Tisch kommt, sonst bekommt man es mit Gewalt reingestopft, bis man kotzt. Fritze erstickt fast an einem Knochen im Hühnerfrikassee. Die Jungs haben es besser. Sie bekommen Brötchen zum Frühstück, da Jungs angeblich eine andere Ernährung mit mehr Kohlehydraten brauchen. Sie werden getrennt betreut von Schwester Waltraud, die ständig aus einer kleinen Flasche trinkt, in der garantiert kein Lebertran ist und die dann besoffen und fröhlich Schifferklavier spielt. Die Kinder müssen regelmäßig ihre Schuhe putzen. Uli hat nur ein Paar Schuhe und die Jacke ist von der Nachbarin geliehen. Ausflüge im Freien finden bei Wind und Wetter statt und machen wenig Spaß. Es ist November und entsprechend kalt. Die anderen müssen die kleine Anneliese tragen oder im Wagen ziehen, weil sie nicht so weit laufen kann. Sie dürfen keine Muscheln sammeln, weil die zu unhygienisch sind, dafür gibt es schlammige Bäder, die auch nichts mit Hygiene zu tun haben. Mittagsschlaf ist Pflicht. Die Mädchen können wegen dem Licht des Leuchtturms nicht schlafen. Die Vorhänge sind zu dünn. Alle haben Heimweh, doch zuhause anrufen ist verboten. Ulis Oma hat auch gar kein Telefon. Die Briefe an Eltern und Verwandte werden zensiert. Fritze nutzt daher gemalte schwarze Häuser als Geheimcode, der sagt: Es geht mir hier nicht gut. Bunte Häuser bedeuten, dass alles in Ordnung ist. Ihr Vater ist Künstler und malt nur Kreise und Quadrate. Die anderen verspotten sie deshalb, auch wegen ihrer Kleidung und ihrem Topfhaarschnitt. Die zickige Petra wird für ihre Hänseleien vom Schicksal mit Läusen bestraft. Anneliese bekommt ihre Haare abgeschnitten, weil sie sie nicht ordentlich gekämmt hat. Für die Adventszeit sollen die Kinder ein Krippenspiel einstudieren. Sie basteln eine goldene Perücke, denn Fritze soll der Engel sein und singen, doch dann bekommt sie Halsweh und es ist fraglich, ob sie auftreten kann. Anneliese spielt ein Schaf. Die ausgehungerten Freundinnen brechen eines Tages heimlich in die Speisekammer ein. Der Beutel mit dem Essen, den sie außen am Haus befestigen, wird jedoch bei einem heftigen Unwetter weggeweht. Als Strafe für den Diebstahl werden sie zum Fenster putzen verdonnert. Fritze schneidet sich dabei, muss aber trotz blutender Hand weiter schrubben. Sie müssen außerdem einen ganzen Kuchen essen, bis ihnen schlecht wird. Eines Tages finden sie einen toten Wal am Strand und klettern darauf herum und Uli bastelt für alle Freundschaftsketten aus Muscheln. Fritze liest die anderen jeden Abend aus einem Märchenbuch vor. Die Geschichte handelt von einer Prinzessin, schwarzen Häusern und bösen Zauberern. Die arme Prinzessin wird im Laufe der Geschichte taub, blind, stumm und gefühllos. Freyas Eltern lassen sich scheiden und sie läuft deswegen weg. Uli und Fritze folgen ihr, während im Heim das Krippenspiel läuft. Die Freundinnen geraten in tödliche Gefahr im Watt … !
Ich hatte beim Lesen total Mitleid mit Uli und ihren Freundinnen und auch mit der Autorin Sabine Ludwig, auf deren Kindheitserinnerungen die Geschichte basiert. Schwester Hildegard hätte ich am liebsten gegen die Wand geklatscht. Wie kann man Kinder nur so behandeln? Bei den Essens-Szenen musste ich echt würgen. Dennoch war ich begeistert von dem Buch. Sabine Ludwig schreibt sonst eher locker-lustige Geschichten, aber die hier ist total interessant und spannend.
Viel Spaß beim Lesen!!!

Buch bestellen?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen